Chillen in Metz

Chillen in Metz

Im Hotel haben wir Frühstück und los gehts noch etwas fußmüde.
Das Hotel liegt außerhalb, so fahren wir mit Bus ins Zentrum. Die Stadt ist sehr schön. Man kann ganz gemütlich mal beim Bäcker ein Baguette essen, irgendwo Wein trinken. Die Kathedrale Saint-Étienne wurde zwischen 1220 und 1520 im Stil der Gotik errichtet und gilt als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich. Viele andere Kirchen sind sehenswert, so Temple Neuf auf der Moselinsel. Viele historische Gebäude wie die Opéra, Les Arènes − einer der schönsten Konzertsäle Europas, die ehemalige Zitadelle, Arsenal − heute ein modernes Zentrum für Musik- und Balettveranstaltungen, der Justizpalast sehen wir auf dem Weg durch die Stadt.

Noch eine Nacht im Hotel und es geht mit Flixbus wieder nach Dresden zurück. Am selben Abend erfahren wir noch, dass der Flixbus am mächsten Morgen über 3 Stunden Verspätung haben wird. Aber wir treten die Reise doch an. Natürlich verpassen wir den Anschlussbus in Saarbrücken. In dem Fall ists für uns nicht so schlimm, denn Roland hat hier einen Freund, den er schon lange besuchen wollte. In der italienischen Familie sind wir einen Tag Gäste. So sind wir abends auf der „Alm“ in Reden, am nächsten Tag auf der  Kirkeler Burg, im Bergwerk Reden. Danke Piaco und Pina.

Am nächsten Abend gehts wieder mit dem Nachtbus zurück. Es gibt Verspätungen, aber alles easy diesmal. Aber wir kommen wiedermal völlig übermüdet in Dresden an. (mehr …)

Abenteuer Jakobsweg von Trier nach Metz Juli 2017

Abenteuer Jakobsweg von Trier nach Metz Juli 2017

Wieder ein Stück Jakobsweg wollen wir gehen, Roland und ich, dieses Jahr wieder für 10 Tage. Beginn ist diesmal in Trier, letztes Jahr war hier mein Ende. Wieder sind nur 10 Tage Zeit, aber Stück für Stück wird so irgendwann der ganze Weg werden, rgendwann bis Santiago de Compostela.
Diesmal mit Zelt, denn im letzten Jahr hatte ich doch gemerkt, wie unflexibel man ist, wenn man dann noch zum Quartier gehen muss, obwohl man eigentlich dazu zu müde ist. Und man ist nicht auf die teuren Quartiere angewiesen.
Navigiert wird mit Handy. Eigentlich ist der Weg gut ausgeschildert, aber manchmal eben doch nicht. Und so kann man froh sein, die Navigation dabei zu haben.

 

(mehr …)

Jakobsweg Mosel Camino – Teil1

Jakobsweg Mosel Camino – Teil1

Mein erstes Stück Jakobsweg, dafür habe ich leider nur 8 Tage Zeit.

Meine erste Erfahrung damit. Ich habe keine Quartiere gebucht, denn ich weiss nicht, wie weit ich es jeden Tag mit Gepäck schaffe. Ein Übernachtungsverzeichnis von fernwege.de habe ich dabei, ausserdem die Routen auf meinem Handy mit GPS-Empfänger. So sehe ich immer, wo ich bin und wie weit es noch bis zum Ziel ist. Natürlich sind die Wege sehr gut ausgeschildert, aber ich muss mich erst daran gewöhnen, die Jakobszeichen überall zu sehen. Und ich habe versucht, so wenig wie möglich in den Rucksack zu packen.

Für mich ists  auch Test für spätere Langzeitwanderungen: was muss alles in den Rucksack, was habe ich vergessen? Ist die Ausrüstung optimal und was kann noch verbessert werden? Wie verkrafte ich die Etappen körperlich? Kann man den Weg als Frau alleine gehen? (mehr …)

Jakobsweg Mosel-Camino — Teil2

Jakobsweg Mosel-Camino — Teil2

Etappe 5: Traben-Trarbach – Monzel

Diesmal eine kleine Tour, nur 17km, ich geniesse es. Ich frühstücke noch gemütlich in der Pilgerherberge, dann gehts los. Heute kann ich mir mehr Zeit nehmen. Und so mache ich mehrere Pausen, das tut gut. Bernkastel-Kues liegt auf dem Weg und das Schloss Lieser. In Osann-Monzel bekomme ich ein Quartier bei einer sehr netten älteren Frau. (mehr …)

Pin It on Pinterest